Energie tanken daheim: So wird Ihre Garage zur E-Ladestation!

Die Bedeutung von Wallboxen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, und immer mehr Haushalte interessieren sich für elektrische Mobilität. Damit Elektrofahrzeuge jedoch auch in der Realität eine praktikable Alternative zu herkömmlichen Autos werden, bedarf es einer zuverlässigen und bequemen Lademöglichkeit. 

Der Kauf einer Wallbox für die eigene Garage bietet den Besitzern von Elektroautos einen deutlichen Komfortgewinn. Statt von der Verfügbarkeit und den Ladezeiten öffentlicher Ladestationen abhängig zu sein, können sie ihr Fahrzeug bequem über Nacht vor der eigenen Haustür aufladen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch wirtschaftlich, da das Laden zuhause oft günstiger ist als an öffentlichen Ladestationen.

Darüber hinaus ist die Installation einer eigenen Wallbox ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität. Von den technischen Grundlagen über die Installationsschritte bis hin zu den Kosten: In unserem aktuellen Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie für die Installation einer Wallbox in Ihrer Garage wissen müssen

Was ist eine Wallbox und wie funktioniert sie? 

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in der Regel in privaten Garagen oder Carports installiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Steckdosen ermöglicht die Wallbox ein effizienteres und schnelleres Laden des Fahrzeugs.

Die Funktionsweise einer Wallbox beruht auf der Umwandlung des Wechselstroms aus dem Stromnetz in den für das Elektrofahrzeug benötigten Gleichstrom. Diese Umwandlung erfolgt mithilfe eines integrierten Ladegeräts und eines Wechselrichters in der Wallbox. Der Wechselrichter spielt eine zentrale Rolle, da er den Wechselstrom aus dem Hausnetz in Gleichstrom umwandelt, der dann von der Batterie des Elektrofahrzeugs aufgenommen werden kann. Das Ladegerät in der Wallbox regelt Spannung und Leistung des Gleichstroms, um ein sicheres und effizientes Laden des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen bieten Wallboxen eine deutlich höhere Ladeleistung. Während normale Steckdosen oft nur eine begrenzte Ladeleistung von bis zu 3,7 kW ermöglichen, können Wallboxen Ladeleistungen von bis zu 22 kW und mehr erreichen. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit erheblich, was den Komfort beim Laden in der eigenen Garage zusätzlich erhöht.

Die verschiedenen Arten von Wallboxen

Wallboxen gibt es in verschiedenen Typen und Ausführungen, die sich hinsichtlich ihrer Leistung und Funktionen unterscheiden. Die gängigsten Wallbox-Arten sind:

  • Basis-Wallboxen: Diese Wallboxen bieten eine Basis-Ladefunktion und haben in der Regel eine Ladeleistung von bis zu 11 kW. Sie sind einfach zu bedienen und eignen sich gut für den privaten Gebrauch, wenn keine besonderen Anforderungen an die Ladegeschwindigkeit gestellt werden.
  • Smart-Wallboxen: Smart-Wallboxen sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die eine intelligente Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs ermöglichen. Sie verfügen häufig über eine WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle, über die sie mit einer Smartphone-App oder anderen Smart-Home-Systemen verbunden werden können. So können Nutzer die Ladung ihres Elektrofahrzeugs bequem überwachen, Zeitpläne festlegen und den Ladestatus jederzeit abrufen.
  • Schnelllade-Wallboxen: Diese Wallboxen bieten eine besonders hohe Ladeleistung und ermöglichen ein schnelleres Aufladen des Elektrofahrzeugs. Sie sind ideal für Nutzer, die ihr Fahrzeug schnell wieder einsatzbereit haben möchten, und eignen sich daher hervorragend für den Einsatz im gewerblichen Umfeld oder an Standorten mit hohem Ladebedarf.

Neben der Ladeleistung kann eine Wallbox auch hinsichtlich des Steckertyps oder der Zählerart unterschieden werden. Der Steckertyp variiert je nach Hersteller und Region. In Europa kommen in der Regel Typ-2-Stecker zum Einsatz, während in Nordamerika Typ-1-Stecker gängig sind. Darüber hinaus kann die Wallbox entweder mit einem separaten Zähler zur Messung des Stromverbrauchs ausgestattet sein oder über einen integrierten Zähler verfügen, der die Ladung des Elektrofahrzeugs erfasst und abrechnet.

Die Wahl der richtigen Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen Ihre individuellen Anforderungen an eine Wallbox, der Typ des Elektrofahrzeugs und die örtlichen Gegebenheiten in Ihrer Garage. Vor dem Kauf einer Wallbox sollten Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Optionen informieren und sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten lassen.

Installation und Kosten: Was müssen Sie investieren?

Wenn Sie eine Wallbox in Ihrer Garage installieren möchten, gehen dem eigentlichen Kauf und dem Anschluss der Wallbox einige Schritte voraus. Außerdem sollten Sie sich einen umfassenden Überblick über mögliche Kosten verschaffen.

Installation einer Wallbox und benötigte Voraussetzungen im Haus

Die Installation einer Wallbox erfordert einige vorbereitende Schritte sowie die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen im Haus. Dabei können Sie sich an folgenden Punkten orientieren:

  1. Auswahl des Installationsortes: Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Wallbox in der Nähe Ihres Stellplatzes oder Ihrer Garage. Der Standort sollte leicht zugänglich sein und eine ausreichende Belüftung sowie Schutz vor Witterungseinflüssen bieten.
  2. Überprüfung der Stromversorgung: Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Anlage des Hauses die erforderliche Leistung für die Wallbox liefert. Gegebenenfalls müssen Sie einen Elektriker mit der Überprüfung und der Erweiterung der Stromkapazität beauftragen. Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11kW oder mehr erfordern beispielsweise einen Anschluss an das Starkstromnetz.
  3. Anpassungen am Haus: Möglicherweise sind bauliche Anpassungen erforderlich, um die Wallbox sicher und ordnungsgemäß zu installieren. Dazu können das Verlegen von Kabeln und das Anbringen von Halterungen oder zusätzlichen Schutzvorrichtungen gehören.
  4. Genehmigungen einholen: Informieren Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren für die Installation einer Wallbox. Möglicherweise benötigen Sie die Zustimmung der Hausverwaltung, der Eigentümergemeinschaft oder der örtlichen Baubehörde.
  5. Auswahl der Wallbox: Wählen Sie eine Wallbox, die Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Ladeleistung, Steckertyp, Zählertyp und Zusatzfunktionen wie Smart-Home-Integration oder Lastmanagement.
  6. Fachbetrieb beauftragen: Lassen Sie die Wallbox schließlich von einem qualifizierten Fachbetrieb installieren. Ein erfahrener Elektriker oder ein auf Elektromobilität spezialisiertes Unternehmen kann die Wallbox fachgerecht anschließen und zudem sicherstellen, dass alle Vorschriften und Normen eingehalten werden.

Kostenübersicht für Anschaffung, Installation und Instandhaltung

Die Gesamtkosten für eine Wallbox setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: 

  • Anschaffungskosten: Die Preise für Wallboxen können je nach Hersteller, Modell und Leistung variieren. Für eine einfache Wallbox mit Standardfunktionen liegen die Anschaffungskosten in der Regel zwischen 500 und 1.500 Euro. Modelle mit erweiterten Funktionen und intelligenter Steuerung können jedoch auch über dieser Preisschätzung liegen.
  • Installationskosten: Die Kosten für die Installation einer Wallbox durch einen Fachbetrieb hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Entfernung zum Sicherungskasten, der Art der Verkabelung und eventuellen Umbauarbeiten. Insgesamt können die Installationskosten je nach Aufwand und örtlichen Gegebenheiten zwischen 500 und 2.000 Euro liegen.
  • Zusätzliche Kosten: Neben den Anschaffungs- und Installationsausgaben können weitere Kosten für (Bau)-Genehmigungen oder bauliche Anpassungen anfallen. Diese Kosten können je nach Standort und individuellen Anforderungen variieren und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.
  • Wartungskosten: Die laufenden Kosten für die Wartung und Instandhaltung einer Wallbox sind in der Regel gering. Gelegentliche Wartungsarbeiten wie die Überprüfung der Verkabelung oder der Austausch von Verschleißteilen können jedoch anfallen. Diese Ausgaben belaufen sich allerdings in der Regel auf nicht mehr als wenige hundert Euro pro Jahr.

Insgesamt können die Gesamtkosten für die Anschaffung, Installation und Wartung einer Wallbox zwischen 1.000 und 5.000 Euro liegen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Standort, Modellwahl und individuellen Anforderungen. Es ist wichtig, diese Kosten im Voraus zu berücksichtigen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ladeleistung und -geschwindigkeit: Wie schnell ist Ihr E-Auto wieder startklar? 

Die Ladeleistung einer Wallbox spielt eine entscheidende Rolle für die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektrofahrzeugs. Die Ladeleistung wird in Kilowatt (kW) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro Stunde an das Fahrzeug abgegeben wird. Das bedeutet: Je höher die Ladeleistung, desto schneller ist das Fahrzeug wieder startklar.

Der Einfluss der Ladeleistung auf die Ladezeit ist direkt proportional: Eine Wallbox mit einer höheren Ladeleistung lädt das Fahrzeug in einem kürzeren Zeitraum als eine Wallbox mit einer niedrigeren Ladeleistung. Beispielsweise kann eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW ein Elektrofahrzeug entsprechend schneller aufladen als eine Wallbox mit nur 3,7 kW. Die genaue Ladezeit hängt jedoch auch von anderen Faktoren wie dem Zustand der Fahrzeugbatterie, der Batteriekapazität und der Ladekurve des Fahrzeugs ab. Einige Elektrofahrzeuge unterstützen auch schnellere Ladegeschwindigkeiten als andere, was die Ladezeit weiter verkürzen kann.

Es ist wichtig, die Ladeleistung Ihrer Wallbox entsprechend den Anforderungen Ihres Elektrofahrzeugs auszuwählen. Wenn Sie regelmäßig längere Strecken zurücklegen oder Ihr Fahrzeug schnell aufladen müssen, ist eine Wallbox mit einer höheren Ladeleistung empfehlenswert. Andererseits kann eine Wallbox mit einer niedrigeren Ladeleistung für den täglichen Gebrauch ausreichen, wenn Sie Ihr Fahrzeug über Nacht aufladen können.

Effizienz beim Heimladen: So sparen Sie beim Aufladen Ihres E-Autos 

Wenn Sie Ihr Elektroauto zuhause mit einer Wallbox laden, profitieren Sie nicht nur von mehr Komfort, sondern auch von der Möglichkeit, die Ladekosten zu optimieren und zu senken. Nachfolgend haben wir für Sie einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie das Laden zu Hause so effizient wie möglich gestalten können:

  • Zeitplanung: Nutzen Sie günstige Tarifzeiten, um Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen. Viele Energieversorger bieten spezielle Nachtstromtarife an, die außerhalb der Spitzenlastzeiten günstigere Strompreise bieten. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu diesen Zeiten aufladen, können Sie Ihre Ladekosten deutlich senken.
  • Lastmanagement: Verteilen Sie die Stromlast in Ihrem Haushalt effizient, um Überlastungen zu vermeiden. Laden Sie beispielsweise Ihr Elektrofahrzeug, wenn andere stromintensive Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler nicht in Betrieb sind, um die Gesamtlast im Stromnetz zu reduzieren.
  • Photovoltaikanlage nutzen: Wenn Sie neben Ihrer Wallbox auch eine eigene Photovoltaikanlage haben, können Sie den erzeugten Solarstrom direkt zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs verwenden. Durch die Nutzung von Solarenergie verringern Sie nicht nur Ihre Abhängigkeit von externen Stromquellen, sondern senken auch Ihre Gesamtladekosten erheblich.
  • Intelligente Ladesteuerung: Investieren Sie in eine intelligente Ladesteuerung, mit der sich der Ladevorgang Ihres Elektrofahrzeugs optimal steuern lässt. Mit solchen Systemen können Sie den Ladezeitpunkt programmieren, um von günstigeren Tarifen zu profitieren, sowie den Ladevorgang aus der Ferne überwachen und steuern.

Fazit: Mobilitätswende beginnt in der eigenen Garage

Die Installation einer eigenen Wallbox bietet den Besitzern von Elektrofahrzeugen eine Reihe von Vorteilen, die über den reinen Komfort hinausgehen. Durch die Möglichkeit, das Fahrzeug bequem zuhause aufzuladen, sind sie nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen und können die Ladezeiten flexibler gestalten. Darüber hinaus ermöglichen Wallboxen, insbesondere in Kombination mit Photovoltaikanlagen und intelligenten Ladesteuerungssystemen, eine effiziente und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien – was zu einer Reduzierung der Gesamtladekosten führen kann.

Auch die Zukunft von Wallboxen im privaten Bereich erscheint sehr vielversprechend. Mit dem wachsenden Angebot an Elektrofahrzeugen und der steigenden Nachfrage nach Ladestationen wird die Bedeutung von Wallboxen weiter zunehmen. Innovative Technologien wie bidirektionales Laden und Vehicle-to-Grid (V2G) werden eine immer wichtigere Rolle spielen und es den Nutzern ermöglichen, nicht nur Energie zu laden, sondern auch in das Stromnetz zurückzuspeisen und damit zur Stabilisierung des Netzes beizutragen.

Insgesamt ist die Installation einer eigenen Wallbox ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität. Mit der richtigen Planung, Installation und Nutzung können die Besitzer von Elektroautos nicht nur von den Vorteilen einer eigenen Ladestation profitieren, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer sauberen und zukunftsfähigen Verkehrswelt leisten.

Jetzt zum Newsletter
anmelden

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten News zu allen Entwicklungen rund um EMOVA und Ihre Brennstoffe.

Bleiben Sie in Kontakt

So erreichen 
Sie uns

DS EMOVA GmbH
Daimlerstraße 2
D-85748 Garching b. München

+49 89 8719-0
einfach@emova.de

 

                   

Rufen Sie uns 
gratis an

0800 8500400

Finden Sie Ihr regionales Verkaufsbüro

Zu den Standorten

 

Sie möchten sich bei uns bewerben?

Zu den konzernweiten Stellenangeboten